Der faszinierende Sieg von Conchita Wurst bringt das weltweit größte Musik-Event zurück nach Österreich – nach 48 Jahren! Es war auch Wursts ikonische und inspirierende Leistung, die die Inspiration für das Motto des Wettbewerbs im Jahr 2015 gestellt hat – »Building Bridges« (»Brücken bauen«). In diesem Jahr treffen sich diese Brücken im Herzen Europas, in Wien. Die Stadt verbindet das reiche Erbe seiner historischen Vergangenheit mit ihrer Rolle als blühende Hauptstadt des modernen Österreich. Sechzig Jahre ist eine monumentale Leistung für eine TV-Show und der Eurovision Song Contest kann sich rühmen, auf sechs wirklich hochkarätig besetzte Jahrzehnte zurückzublicken.
Einige Leute werden überrascht sein, Australien unter den 40 teilnehmenden Ländern zu finden. Aber um der Jubiläumsfeier eine zusätzliche Dimension zu geben und auf Worte Taten folgen zu lassen, haben die EBU und der ORF Australien eingeladen in das große Finale des Eurovision Song Contest 2015! Building Bridges!
Alle vierzig Teilnehmer auf zwei CDs:
der Songcheck für den Eurovison Song Contest 2015
Der Eurovision Song Contest 2015 findet in Wien statt und dort wird schon fleißig gewerkelt und vorbereitet. Denn zum großen Finale am 23. Mai ist es nicht mehr weit. Die Österreicher möchten Brücken bauen und haben daher ›Building Bridges‹ zu ihrem Motto für den Eurovision Song Contest gemacht. Damit werben sie für gelebte Toleranz, und finden außerdem ausgezeichnete Worte, um den Wettbewerb zu seinem 60. Jubiläum zu charakterisieren.
Vorjahressiegerin Conchita Wurst hat uns diese Toleranz bereits vorgelebt und natürlich auch dafür gesorgt, dass der Eurovision Song Contest überhaupt in Österreich ausgetragen wird. 40 Länder nehmen 2015 am Wettbewerb teil. 33 davon müssen sich in den beiden Halbfinals am 19. und 21. Mai für das Finale qualifizieren. Nur Gastgeber Österreich, Sondergastland Australien und die sogenannten Big Five – Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland und Großbritannien – sind für das Finale am 23. Mai ohnehin gesetzt.
Die Songcheck-Sendungen im Fernsehen bieten zwar Einblicke in das, was uns beim Eurovision Song Contest 2015 erwartet. Noch mehr Spaß macht aber, sich alle 40 Songs jederzeit auf dem ESC-Sampler anzuhören zu können und sich selbst darüber klar zu werden, wer die eigenen Favoriten sind. Das geht am besten mit der Doppel-CD »Eurovision Song Contest – Vienna 2015«, auf der ausnahmslos alle Sänger und Bands vertreten sind.
Als Favoriten des Eurovision Song Contest 2015 gelten momentan Il Volo aus Italien, Måns Zelmerlöw aus Schweden sowie Elina Born und Stig Rästa aus Estland, wobei die finnische Band Pertti Kurikan Nimipäivät auch hoch im Kurs bei den Buchmachern steht. (jpc.de)
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2015
Verlag:
[Berlin], Universal
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Suche nach dieser Beteiligten Person